Licht für den Waldgarten
Die Gartenparzelle ist ostwärts durch einen Haselstrauchknick, süd- und nordwärts durch hochwachsende Bäume wie Wildkirsche, Weide, Kiefer und Birke und westlich durch Gebäudestrukturen eingefasst. Der Schattenwurf auf die Beetflächen waren letzte Saison deutlich zu stark, um ertragreich zu gärtnern. Abgesehen davon zeigen sich auch andere Einflüsse durch die Anwesenheit der Bäume, die unser Vorhaben teils begünstigen und teils einschränken.
Rechtzeitig im Februar hatten wir den Entschluss gefasst behutsam auszulichten.
Linda, Daniel und David haben sich gemeinsam dem Unterfangen gewidmet und sogar während eines überraschenden und heftigen Unwetters ihre Arbeit vollbracht. Das gewonnene Holz wird nun für geflochtene Hochbeete, Terra Preta und als Mulch verwandt.
Weitere Ideen sind: Pilzkulturenzucht am Baumstamm und Hügelbeet mit unbearbeitetem Stammholz, nach Sepp Holzer
Wir forschen weiter und veröffentlichen bei Zeiten.