Imkerei WedenHain
Der Frühling ist da und die Bienen erwachen. Zu Beginn des Jahres schlossen sich gleich drei Völker dem WedenHain an und wir waren gespannt auf die Auswinterung.
Die erste Frühjahrsdurchsicht veranlasste ein wenig zur Sorgen, denn eines des Völker schien schwach und die Bruttätigkeit war noch nicht aufgenommen. Deshalb stellten wir die Zarge, getrennt durch ein Absperrgitter auf ein stärkeres Volk auf und erhofften ein wenig Stärkung und Unterstützung.
Tatsächlich stellte sich heraus, dass die Königin, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr zugegen war und das Volk somit drohnenbrütig wurde.
Natürlichseits wäre dieses Volk verloren und würde nun aussterben. Noch ist es allerdings da und bemüht sich nach Kräften weiter zu machen. Was also tun? Einerseits, können wir warten bis sich die Herausforderung von selbst löst und das Volk ausstirbt. Dabei werden sie sich in jedem Fall ziemlich mühen und einige Drohnen hervorbringen, die ihrerseits ebenfalls nur dem Tode geweiht sind. Andererseits wollen wir auch nicht zu stark eingreifen.
Wir hätten nun also noch eine Königin zukaufen und einsetzen können, ein Bruträhmchen eines anderen Volkes einhängen oder das Volk vereinigen können.
Für letzteres haben wir uns entschieden. Die beiden Völker waren durch unsere Maßnahme vorher schon quasi eines, denn das Flugloch haben sie bereits geteilt.
Also nahmen wir die obere Zarge wieder ab und fegten die Bienen von den Rähmchen vor das Flugloch, welches sie zuvor schon nutzten.
So wurden aus drei Völkern zwei, wovon eines jetzt richtig stark ist.
